Rückblicke

Ein tolles Adventsprogramm

Im Holzwurm gab es vier Wochen lang vorweihnachtliche Stimmung. Das Holzwurm Team scheute keine Mühen, um die Vorweihnachtszeit so besinnlich und vielfältig wie möglich zu gestalten. Gemeinsam wurde der Holzwurm schon vor dem 1. Advent weihnachtlich geschmückt. Auch die Weihnachtsbäckerei durfte dieses Jahr nicht fehlen. An einem Nachmittag wurde wieder fleißig gebacken. In Kleingruppen entstanden bunte Weihnachtsplätzchen zum Mitnehmen und für die gemeinsame Weihnachtsfeier. An einem weiteren Nachmittag wurden fleißig Weihnachtsgeschenke hergestellt. So konnten die Kinder Kerzenziehen, Weihnachtssterne basteln, bunte Taschen bemalen, Origami Falten und vieles mehr. Die weihnachtliche Musik unterstützte die Kreativen bei ihrer Arbeit. Zum Abschluss unseres Adventsprogramms gab es unsere traditionelle Weihnachtsfeier mit Feuerkorb, Punsch und Plätzchen. Der Evangelische Kindergarten „Waldzwerge“ bereicherte die Weihnachtsfeier mit einem Schattenspiel und die Pfarrerin erzählte gemeinsam mit der Diakonin den Kindern, Jugendlichen und deren Familien die Weihnachtsgeschichte. Natürlich durften auch die Geschenke nicht fehlen. Alle Kinder und Jugendliche, die an diesem Abend vorbeikamen, bekamen ein kleines Geschenk – nach dem Motto: „Weihnachten in der Tüte“. Dies war eine tolle Überraschung für alle. I.S.

Stimmungsvoll in Nebel und Dunkelheit erleuchteten hunderte kleine Lichter und Laternen den Boxberg

Der Herbst hatte das passende Wetter ausgesucht: In dichtem Nebel schlossen sich gut 300 Kinder, Eltern und Großeltern am Samstag, den 12. November dem Martinsumzug auf dem Boxberg an. Nachdem fast alle vorher dem Martinsspiel in der Katholischen Kirche der St. Paul- Gemeinde beigewohnt hatten, setzte sich der Umzug kurz nach Einbruch der Dunkelheit unter den Klängen der bekannten Martinslieder in Bewegung. Vom Buchwaldweg ging es über den Boxbergring bis auf den unteren Pausenhof der Waldpark-Schule vor dem ev. Jugendzentrum Holzwurm. Die vielen Hundert größtenteils selbstgebastelten Laternen strahlten warm und heimelig durch den Nebel. Von vielen Balkonen konnten die Anwohnenden die Lieder des Martinsumzugs hören. Einige von ihnen sangen sogar mit und begleiteten so das Jugendblasorchester Emmertsgrund zumindest kurz.
Am Ende des Umzugs wurde vor dem Jugendzentrum ein Martinsfeuer entzündet und das obligatorische Martinsmännchen an alle Kinder verteilt. Bei (alkoholfreiem) Punsch, der tatsächlich gut an diesem nass-kalten Abend wärmte, ließen die Teilnehmenden den Abend am Feuer ruhig ausklingen.
Der Martinsumzug, der vom Stadtteilverein Boxberg e.V. und dem ev. Jugendzentrum Holzwurm organisiert wurde, hat Mithilfe ihrer vielen ehrenamtlichen Helfern, mit dem Jugendblasorchester Emmertsgrund und der Jugendfeuerwehr Rohrbach auch in diesem Jahr wieder die Geschichte vom Teilen und Helfen auf den Boxberg getragen. Pünktlich zur einsetzenden kalten und dunklen Jahreszeit strahlten die vielen Laternen und leuchtenden Kinderaugen wie Hoffnungsschimmer dem Advent voraus.

Holzwurm und Jugendtreff Ziegelhausen gemeinsam im Europa-Park

Europapark Aushang

Am 31. Oktober, also genau zu Halloween, ging es für uns und den Jugendtreff Ziegelhausen gemeinsam in den Europa-Park. Dieser gilt als der größte Freizeitpark Deutschlands und unterteilt sich als weitere Besonderheit in verschiedene Länder- bzw. Themenabschnitte. Kurz vor der Ankunft und noch im eigens für uns reservierten Bus sitzend war das Staunen über die äußeren Maße des Parks sowie die gigantischen Achterbahnen riesig und so klebten förmlich rund 40 Gesichter an den Fensterscheiben. Keiner konnte es mehr erwarten, endlich in den Freizeitpark zu stürmen. Im Europa-Park angekommen, konnten unsere Kinder und Jugendlichen innerhalb des riesigen Gebiets durch Länder wie Italien, Griechenland, Island oder auch die Schweiz schlendern, wobei es für sie vieles zu entdecken gab. Denn jeder Themenabschnitt strotzte nur so vor riesigen Achterbahnen und anderen faszinierenden Fahrgeschäften wie beispielsweise einer Geisterbahn, einem Kettenkarussell, einer winterlichen Schlittenfahrt, Wildwasser-Rafting, Autoscooter und vielem mehr. Selbst ein 4D-Kino war vorhanden. Egal ob man es eher gemütlich mochte oder adrenalinreich, es war wirklich für jeden etwas dabei. Passend zu Halloween war der Freizeitpark außerdem mit Unmengen an Kürbissen sowie gruseliger Deko verziert. Richtig schön schaurig. Nach rund 8 Stunden Aufenthalt im Europa-Park waren alle nicht nur happy, sondern auch fix und foxi. Ungeachtet dessen gingen einige unserer Kids, nachdem wir wieder auf dem Boxberg angekommen waren, mit den Worten „Trick or Treat“ auf den Lippen noch Süßigkeiten sammeln. Respekt!   

Großzügige Spende für einen guten Zweck

v.l.: Sascha Lindenblatt, Regionalleiter Region Rohrbach, Michael Fitzon, Filialleiter Boxberg, Ingo Smolka, Leiter Kinder- und Jugendeinrichtung Holzwurm und Constantin Wieckhorst, stv. Leiter Holzwurm.
https://www.sparkasse-heidelberg.de/de/home/ihre-sparkasse/gemeinsam/soziales.html

Basketballspielender Oberbürgermeister besuchte das Kinder- u. Jugendzentrum

Spontan besuchte der Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner das Kinder- und Jugendzentrum „Holzwurm“ um sich vor Ort zu informieren, wie es den Kindern und Jugendlichen nach der Corona Pandemie geht. Herr Würzner kam mit den Eltern sowie auch mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch. Besonders interessiert zeigt er sich am Schicksal der ukrainischen Familien, die neu im Stadtteil Boxberg angekommen sind und jetzt dort am Leben teilnehmen und die Schule dort besuchen. Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz, so dass einige Jugendliche Herrn Würzner zu einem Basketballmatch herausforderten und dabei über die Möglichkeit eines neuen Bodens für das Basketballfeldes an der Waldparkschule sprachen. Die Jugendlichen waren begeistert, dass der Oberbürgermeister sich für Sie Zeit genommen hat und dass sie ihn so hautnah erleben durften. I.S.

Airhockey im Holzwurm

Habt ihr schon unseren neuen Air-Hockey-Tisch gesehen? Mit seinen zahlreichen leuchtenden LEDs und richtig Dampf unter der Haube ist er viel, viel besser als unser alter Air-Hockey. Kein Wunder also, dass er zurzeit heiß begehrt ist und quasi ununterbrochen genutzt wird. Kommt doch mal vorbei und testet ihn?!

Grundschüler und Holzwürmer machten sauber

Wie auch in den vergangenen Jahren, haben sich die Grundschüler*innen mit ihren Lehrer*innen gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendzentrum Holzwurm am Herbstputz beteiligt. Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken bewaffnet ging es los. 200 Grundschüler*innen „fegten“ über die Schulhöfe und die angrenzende Umgebung. Manch einer staunte, was hier alles zum Vorschein kam: Kinderwägen, Wasserrohre und vieles mehr. Am Nachmittag beteiligten sich die Jugendlichen aus dem Jugendzentrum auch an der Aufräum – und Putzaktion und so wurden von vielen fleißigen Händen unzählige Müllsäcke gefüllt. Für alle war klar, dass wir alle auch beim Frühjahrsputz wieder mit großem Spaß dabei sein werden!

Ein Sommer voller Überraschungen –

Sechs Wochen Sommerferienprogramm vom Holzwurm

In diesem Jahr gab es wieder ein buntes Sommerferien- programm im Holzwurm. Die alljährlichen Kajaktouren gleich zu Beginn der Sommerferien war wieder sehr begehrt. Bei großer Hitze und niedrigen Wasserständen hieß es auf dem Rhein und auf dem Neckar „Leinen los und ran an die Paddel“. Im Holzwurm wurde derweil kräftig gebacken, gekocht und selbst Eis hergestellt. Bei den hochsommerlichen Temperaturen durfte auch die ein oder andere Wasserschlacht nicht fehlen. Natürlich standen auch wieder auch bei Kicker- und Tischtennisturniere auf dem Programm. Besonders beliebt war alles was rollt…Easyroller, Inliner und Mountainbikes wurden intensiv genutzt. Außerdem bestand das Angebot einen Muay Thai Kurs mitzumachen und so in diesen Sport hinein- zuschnuppern. Den Abschluss bildete der alljährliche Internetkurs für Programmierinteressierte. I.S

Jugendzentrum “Holzwurm” veranstaltet eine erste Sicherheitswoche

Eine Woche lang ging es auf dem Boxberg rund um das Thema Sicherheit. Von Kindergartenkindern bis Senioren, es war für jeden etwas dabei. Zu Beginn der Sicherheitswoche waren die Kleinen dran. Für sie gab es ein Rollertraining im Straßenverkehr. Die Kinder waren begeistert, Leonard fragte zum Schluss, ob es das nun jede Woche gäbe. Die Schüler*innen der Gemeinschafts- Waldparkschule sind an das Thema Cybermobbing und sicherer Umgang mit den sozialen Medien herangeführt worden. Die Verkehrsschule veranstaltete für die Vorschul – und Grundschulkinder einen bunten Vormittag. Zunächst durften ein Polizeiauto ganz genau untersucht werden und die beiden Polizeioberkommissare Herth und Simon beantworteten die vielen neugierigen Fragen, wie z.B. von Achmed: Ist der Polizeiberuf gefährlich? Im Anschluss führten die Polizeikommissarin Schäfer und ihre Kollegin ein Theaterstück zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr auf. Die Kinder hatten dabei viel Spaß mit einem Zebra, welches im Straßenverkehr begleitet wurde. Am Nachmittag gab es einen Programmpunkt für die Senioren. Die Themen Enkeltrick und Haustürgeschäfte wurden hier umfassend erläutert. Die älteren Bewohner des Boxbergers waren sehr interessiert, so dass es im Herbst eine Anschlussveranstaltung geben wird. Die Sicherheitswoche fand ihren krönenden Abschluss in einem kleinen Fest, bei dem es natürlich auch nochmals rund um das Thema Sicherheit ging. Da gab es z.B. einen kostenlosen Fahrradcheck und eine Fahrradcodieraktion, sowie einen Fahrradparcour für Kinder, bei dem alle viel Spaß hatten. Die Polizei war mit einem Beratungsstand vertreten, bei dem die Besucher sich rund um das Thema Sicherheit informieren konnten. Außerdem gab es zahlreiche Angebote für Kinder, unter anderem Kinderschminken und ein Auftritt des Kinder- und Jugendzirkus Peperoni. Oberbürgermeister Dr. Prof. Würzner, der die Schirmherrschaft über die gesamte Veranstaltungswoche innehatte, eröffnete das Fest gemeinsam mit Ingo Smolka, dem Leiter des Jugendzentrums Holzwurm. Es wurden zahlreiche Gäste begrüßt, darunter, Frau Dr. Franziska Brantner, Staatssekretärin, Sozialbürgermeisterin Frau Jansen sowie einige Mitglieder des Gemeinderats und der Stadtverwaltung. U.W.

Boxberger Stadtteilfest

Dieses Jahr fand endlich wieder das Boxberger Stadtteilfest statt und selbstverständlich war auch der „Holzwurm“ mit von der Partie. Gemeinsam mit dem „Jugendreff Kirchheim“ sorgten wir dafür, dass sich auch die jüngeren BesucherInnen des Fests gut unterhalten fühlten. So konnten Kinder sowie Jugendliche bei uns Tischtennis und Bounce Ball spielen, Ezyroller fahren oder am Glücksrad tolle Preise ergattern.

Abwechslungsreiches Pfingstprogramm im Holzwurm

Den Auftakt unseres über beide Ferienwochen verteilten Programms markierte ein Inlineskatekurs, bei dem die Grundkenntnisse des Inlineskatens vermittelt wurden und neben korrektem Fallen und Bremsen auch Hürden umfahren werden wollten. Weiter ging es mit dem Kurs „Spiel, Spaß, Spannung mit allem was rollt“. Hier konnten die unterschiedlichsten Fortbewegungsmittel wie Fahrräder, Pedalos, normale Roller sowie unsere relativ neuen „Ezyroller“ ausprobiert werden. Beim Graffiti-Kurs konnte man seiner Kreativität freien Lauf lassen und selbige mit Farbe auf die Wand bringen. Nicht weniger Fingerfertigkeit war beim Origami-Kurs gefragt, bei welchem funktionales Papierspielzeug erstellt wurde. Den Abschluss der Pfingstferien markierte eine Filmvorstellung. Der „Holzwurm“ wurde abgedunkelt und mithilfe unseres 4K-Beamers erstrahlte der Wunschfilm „Ich einfach unverbesserlich 3“ auf der großen Leinwand.

Unsere neue Küche ist da!

Da die alte Küche schon einige Jahre auf dem “Buckel” hatte und altersbedingt zahlreiche Beschädigungen aufwies, haben wir uns,nach langem Überlegen, eine neue gekauft. Doch bevor wir die alte Küche abbauten, fand nochmal ein letztes Pizzabacken statt. Seit einigen Tagen ist die neue Küche nun eingebaut und sieht klasse aus. Da macht das Kochen und Backen gleich doppelt Spaß! Wie wäre es denn, wenn ihr mal bei uns vorbeischaut und sie euch live ankuckt?!

(Links die alte und zum Teil abgebaute Küche, rechts die neue Küche samt Thekenbereich)

IMG_20220322_174118058
IMG_20220324_170510655
IMG_20220427_142030024 - Kopie
IMG_20220427_142016359 - Kopie

Vom Ostereiersuchen bis zum Hula-Hoop-Kurs

In den Osterferien gab es wieder ein buntes Programm im Holzwurm. Schon in der Woche vor Ostern durften die Kinder in und um den Holzwurm herum bunte, süße Ostereier suchen. Außerdem konnten die neuen Fahrzeuge, die das Holzwurm Team zu Ostern für die Kinder und Jugendlichen angeschafft hatten, ausprobiert werden.  Mit den “Ezyrollern” zu fahren erfordert ganzen Körpereinsatz und macht viel Spaß. Aber auch nach den Osterfeiertagen gab es noch einiges zu entdecken. Beim Frühlingsbasteln konnten bunte Blumentöpfe mit Mosaiksteinen beklebt, Blumen sowie Schmetterlinge kreiert und so die ersten Muttertagsgeschenke hergestellt werden. Auch der Hula-Hoop Kurs war wieder gut besucht, da man sich hier einen eigenen Reifen gestalten und diesen gleich tatkräftig ausprobieren konnte.

Großzügige Spende für den “Holzwurm”

Regionalleiter Sascha Lindenblatt und Filialleiter Michael Fitzon überreichten die Spende an Ingo Smolka und Constantin Wieckhorst (v.l.) vom Kinder- und Jugendzentrum Holzwurm Boxberg. L.B. S.P.H.

Trotz Corona – ein vielseitiges Adventsprogramm

Dass das Adventsprogramm trotz Corona unter Einhaltung der Hygiene- maßnahmen überhaupt möglich war, freute viele Kinder und deren Eltern. Das Holzwurm Team scheute keine Mühen, um die Vorweihnachtszeit so besinnlich und vielfältig wie möglich zu gestalten. Schon vor dem 1. Advent dekorierten alle Kinder, unabhängig von ihrer Nationalität und Glaubens- richtung gemeinsam den Holzwurm. Diese lieb gewonnene Tradition half den Kindern in dieser sehr einschränkenden Zeit. An einem Nachmittag wurde wieder fleißig gebacken. In Kleingruppen entstanden bunte Weihnachts- plätzchen zum Mitnehmen und für die gemeinsame Weihnachtsfeier. Die Weihnachtsbäckerei machte allen viel Spaß. Beim Weihnachtsbasteln gab es dieses Jahr wieder vielseitige Bastelangebote. So konnten die Kinder beim Kerzenziehen, Weihnachtssterne basteln und beim Herstellen von kleinen Weihnachtsgeschenken für die Eltern und vielen anderen Angeboten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Den Abschluss unseres Adventsprogramms machte, wie auch schon im letzten Jahr, der „Wunschbaum“, eine Kooperation mit dem Kaufland in Rohrbach Süd. Die Kinder, welche im Dezember einen Wunsch an uns weitergeleitet hatten, kamen mit ihren Eltern zum Kaufland und nahmen dort mit leuchtenden Augen ihr Geschenk entgegen.
Trotz Pandemie, hat das Holzwurm-Team es geschafft, eine schöne Adventszeit zu gestalten und möglichst viel Normalität herzustellen. Die Kinder wie die Eltern freuten sich über diese Abwechslung, da viele andere Events in diesem Jahr nicht stattfinden konnten.

Weihnachtliches Dekorieren

IMG_6501
IMG_6504

Gemeinsam mit einigen unserer Kinder und Jugendlichen haben wir den Holzwurm optisch ein wenig auf die Adventszeit vorbereitet.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben 🙂

IMG_6507
IMG_6511

Sankt Martin – diesmal wieder anders

Wie im letzten Jahr hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht und der Stadtteilverein Boxberg sowie das Jugendzentrum Holzwurm konnten den traditionellen Martinsumzug leider nicht durchführen. Trotzdem wollte der Stadtteilverein den Kindern eine Freude machen. Das Team vom Jugendzentrum verteilte wieder in den Schulen und im Katholischen Kindergarten für die Kinder Martinsmännchen. Der Evangelische Kindergarten hat sich von Corona nicht abschrecken lassen und unter strengen hygienischen Auflagen, 2 G Regelung und in enger Absprache mit dem Ordnungsamt eine kleine Stankt Martins-Aktion ins Leben gerufen. Da dies direkt vor dem Jugendzentrum stattfand, beteiligten sich die Mitarbeiter des Holzwurms an der Aktion. Es gab ein kurzes Martinsanspiel mit ein paar Liedern und danach leckere Martinsmännchen für alle.

Drei neue Bänke und ein Apfelbäumchen

Bei der kürzlich abgeschlossenen Malaktion auf dem Schulhof der Waldparkschule, bei der unter anderem ein tolles Schachbrett entstand, versprach der Oberbürgermeister uns und den Eltern drei neue Bänke für die weitere Verschönerung der Schulhöfe. Dieses Verspreche wurde nun vor ein paar Wochen eingelöst. Nun haben wir einige Sitzgelegenheiten direkt vorm Jugendzentrum, die bereits rege genutzt wurden. So wird nach und nach das Gelände um die Waldparkschule und rund um das Jugendzentrum immer attraktiver. Außerdem hatten wir das Glück, bei der Wunschbaum Aktion der Stadt Heidelberg einen Apfelbaum zu gewinnen. Diesen haben wir gemeinsam mit unsren Kindern und Jugendlichen vor das Jugendzentrum eingepflanzt. Wir hoffen, dass der Baum gut gedeiht und pflegen ihn daher regelmäßig.

IMG_6676
IMG_6781 - Kopie

Holzwurm meets Freizeitpark

Als super Event in den Herbstferien fuhren wir mit einer Busladung voll Kindern und Jugendlichen vom Boxberg und aus Ziegelhausen gemeinsam zum Freizeitpark Tripsdrill! Dort angekommen strömten unsere Kids mit Begeisterung in den Park und konnten einen ganzen Tag lang kostenlos alle möglichen Fahrgeschäfte ausprobieren. Da gab es Kettenkarussell, Wildwasserrafting, große und kleine Achterbahnen und zahlreichen weiteren Attraktionen, welche von den Kindern und Jugendlichen in Kleingruppen erkundet wurden. Mit dem Wetter hatten wir super viel Glück, denn obwohl es die Herbstferien über sehr viel geregnet hatte, war es trocken und phasenweise sogar regelrecht sonnig. So hatten wir einen fantastischen Tag in Tripsdrill. Am Abend stiegen alle müde und erschöpft wieder in den Bus
ein. Alle Beteiligten waren bester Laune, so dass der Ausflug für alle ein klasse Erlebnis darstellte und auf der Heimfahrt noch lautstark von den Eindrücken des Tages geschwärmt wurde.

Boxberger Flohmarkt

Im Einkaufszentrum Boxberg fand erneut ein von uns mitorganisierter Flohmarkt statt, bei dem natürlich auch wir selbst mit einem Stand vertreten waren.
Der Flohmarkt war ausgesprochen gut besucht und es gab zahlreiche Stände, die zum Bummeln und Stöbern einluden.

Spielaktion auf dem Eichwald-Spielplatz

Der Holzwurm veranstaltete am ersten Oktoberwochenende ein kunterbuntes Spielefest bei strahlendem Sonnenschein auf dem im Wald versteckten Eichwald-Spielplatz. Die Mitarbeiter des Holzwurms brachten zahlreiche Spielutensilien mit dorthin. Die Kinder und Jugendlichen konnten dort miteinander und mit den Mitarbeitern des Holzwurms Federball, Fußball, Frisbee, Basketball, Riesenmikado und noch einiges mehr spielen. Außerdem konnten die Kinder mit ihren Eltern auch Dosenwerfen, um die Wette Sackhüpfen und sich im Boxen ausprobieren. Viel Spaß hatten die Kinder auch beim Glücksrad, bei dem es Kleinigkeiten zu gewinnen gab. Die Spielaktion war sehr gut besucht. So konnten die Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern den fast vergessenen Spielplatz am Rande des Boxbergs wieder neu entdecken.

Aller guten Dinge sind drei

Mit der Unterstützung von zahlreichen Kindern des Boxbergs haben wir gemeinsam rund drei Stunden lang den Schulhof mit Handabdrücken, Regenbögen, kleinen Katzen usw. verschönert. Auch bereits vorhandene Spielfelder, wie etwa das Twisterfeld, wurden erneuert. Gleiches gilt für die Begrenzungen des Basketballfelds. Dies war bereits die dritte Malaktion seit Sommeranfang und wird, im Hinblick auf die sinkenden Temperaturen, vermutlich auch die letzte des Jahres 2021 gewesen sein. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für ihr tolles Engagement.

 

 

Abwechslungsreiche Sommerferien auf dem “Berg”

Auch dieses Jahr war in den Sommerferien sechs Wochen lang im Holzwurm was los. Für alle Daheimgebliebenen hatten wir ein vielfältiges Angebot auf Lager. In der ersten Woche ging es auf Kajaktour in den nahegelegenen Gewässern. Trotz des teilweisen widrigen Wetters waren die Jugendlichen nicht zu bremsen und paddelten eifrig drauf los. Im Holzwurm war derweil auch was los. Von Brownies backen bis zu traditionellen Gerichten aus aller Welt wurde in der Küche einiges gekocht und gebacken. In den darauffolgenden Ferienwochen gab es ebenfalls ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Man konnte sich bei Kicker- und Tischtennisturnieren messen, seine Geschicklichkeit beim Origamifalten beweisen und natürlich mit den Mitarbeitern viele verschiedene Brettspiele ausprobieren. Außerdem bestand das Angebot einen Muay Thai Kurs mitzumachen und so in diesen Sport hineinzuschnuppern. In der letzten Ferienwoche gab einen Selbstverteidigungskurs nur für Mädchen. Dieses Angebot wurde vom Verein Sicheres Heidelberg unterstützt und fand großen Anklang. Den Abschluss bildete der alljährliche Internetkurs für Programmierinteressierte. I.S.

Brownies-Backspaß

Zur Verabschiedung unseres Praktikanten Raphael wurden gemeinsam mega-leckere Brownies gebacken. Obwohl gleich mehrere Backformen im Ofen landeten, waren die leckeren Kalorienbomben innerhalb kürzester Zeit weggeputzt. Am darauffolgenden Tag fand dann noch, zur Einstimmung auf die langersehnten Sommerferien, ein Tischkickerturnier statt, bei dem es für alle tolle Preise zu gewinnen gab.

Boxberg Rad-Aktionstag Kühler Grund

Am Samstag, den 24.07. fand der „Boxberg Rad-Aktionstag Kühler Grund“ statt. Hierfür radelte ein Fahrradkorso von Rohrbach aus hoch auf den Boxberg um auf dem Gelände vor dem evangelischen Gemeindezentrum Boxberg freudig empfangen zu werden. Auf dem Vorplatz des Gemeindezentrums waren mehrere Info-Stände aufgebaut und auch wir als “Holzwurm” waren mit einem Fahrradverleih sowie einem Glücksrad, bei welchem man ganz tolle Preise rund um das Thema Fahrrad gewinnen konnte, vertreten. Das Glücksrad durfte dabei selbstverständlich kostenlos gedreht werden und so durften sich zahlreiche glückliche Gewinner/innen über Preise in Form von Shirts, Fahrradklingeln, Fahrradschlössern, Fahrradreparatursets und vielem mehr freuen. Außerdem gab es mehrere Ansprachen, so zum Beispiel von der Stadtteilvereinsvorsitzenden Renate Deutschmann, bei denen u.a. die Wichtigkeit einer Sanierung des Straßenbelags auf dem “Kühlen Grund” verdeutlicht wurde. Des Weiteren bot der “Holzwurm” für Kinder und Jugendliche zusätzlich zu dem Fahrradkorso noch eine kleine Fahrradtour auf dem Boxberg an, welche sich reger Teilnahme erfreute.

Schachmatt in zwei Zügen

Damit die Farbe des Schachbretts, welches wir vor einiger Zeit mit Bodenfarbe auf dem Schulhof der Waldparkschule angebracht hatten, auch möglichst lange hält, haben wir noch einmal mit einigen freiwilligen Helferinnen und Helfern die Pinsel geschwungen und nochmals drüber gestrichen. Auch die Kisten, in welchen die großen Schachfiguren gelagert werden, wurden mittlerweile direkt neben dem Schachfeld installiert. Somit können die Schachfiguren bzw. genauer gesagt der Schlüssel für die Vorhängeschlösser, ab sofort gegen ein Pfand bei uns ausgeliehen werden. Wir hoffen, dass dieses Angebot auf reges Interesse stoßen wird. Die erste Partie wurde bereits gespielt.

 

Fußball-Europameisterschaft Deutschland gegen England

 

Da nicht jeder einen riesigen 4K-Fernseher zuhause hat, wurde der Holzwurm, dank Beamer und Leinwand, einfach kurzerhand in ein Fußballstadion verwandelt. Damit auch ordentlich nonverbale Stimmung gemacht werden konnte und die Atmosphäre möglichst authentisch wirkte, wurden an die jungen Fußballverrückten kurz vor Spielanpfiff Fanartikel in Form von Trommeln und Rasseln verschenkt. Leider hat all unser Anfeuern und das lautstarke Trommeln nichts geholfen. Deutschland musste sich England im Achtelfinale mit 0:2 geschlagen geben. Ein schöner Abend war es aber trotzdem!

Ein “malerischer” Nachmittag mit dem Oberbürgermeister

Der Holzwurm hat die Kinder vom Boxberg eingeladen, zusammen mit dem Oberbürgermeister Herr Würzner die Schulhöfe der Waldparkschule in bunte Farben zu tauchen. Gemeinsam wurde der Pinsel geschwungen und ein tolles Schachbrett auf den Asphalt gemalt. Das war gar nicht so einfach, weil vorher ganz genau ausgerechnet werden musste, wie groß die Felder sein müssen. Die Farbe hierzu sowie die Schachfiguren zum Spielen hinterher wurden von der Stadt Heidelberg gespendet. Beim gemeinsamen Malen kamen die Kinder ganz zwanglos mit dem Oberbürgermeister ins Gespräch und erzählten von ihren Sorgen und Nöten in der Coronazeit. Herr Würzer hatte für alle ein offenes Ohr, da ihm die Anliegen und Probleme der Kinder und Jugendlichen sehr am Herzen liegen.  Er lud die Kinder zu einem kleinen süßen Snack ein und erzählte dabei auch von seinen Erlebnissen und Eindrücken in den letzten Monaten.  Nach getaner Arbeit wurden alle „Maler“ mit einem Eis und kühlen Getränken von der Stadtteilvereinsvorsitzenden Renate Deutschmann überrascht. Dies war der Auftakt für weitere Malaktionen, die die Schulhöfe in den nächsten Wochen bunter und attraktiver machen sollen.

Buntes Pfingstprogramm im Holzwurm

In den Pfingstferien gab es im Holzwurm wieder einmal ein abwechslungs-reiches Programm. Den Anfang machten ein Origami- sowie ein Graffiti-Workshop. Beim Origami-Kurs wurden aus Papier, ohne die Zuhilfenahme von Schere und Kleber, tolle Figuren erstellt. Beim Graffitikurs lernten die Teilnehmer/innen Zeichen- sowie Sprühtechnikenkennen und gestalteten dann im Anschluss das Gelände vor dem Jugendzentrum mit coolen Graffitis. Für die Bewegungsfreudigeren gab es als Angebot einen Inlineskatekurs, bei dem man fahren, bremsen und richtig hinfallen lernte. Außerdem war der Workshop „Alles was rollt“ im Angebot. Dabei konnte eine Vielzahl an rollen- den Fortbewegungsmitteln wie etwa Pedalos, Inliner, Fahrräder, Hoverboards, Rollbretter usw. ausprobiert werden. Alle Angebote waren sehr gut besucht und die Kinder und Jugendlichen hatten viel Spaß an der frischen Luft.

Achtung

Ab Dienstag, den 20.4. muss sich jede Person, die den Holzwurm betreten möchte, einem freiwilligen und kostenlosen Schnelltest unterziehen. Alternativ kann auch eine aktuelle Negativ-Bescheinigung eines anderen Schnelltests (z.B. den der Schule) vorgezeigt werden. Wer keinen gültigen Negativ-Nachweis hat und sich auch nicht testen lassen möchte, kann den Holzwurm leider nicht betreten.
Damit der Schnelltest durchgeführt werden darf, benötigen wir von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zwingend eine schriftliche Erlaubnis. Das entsprechende Formular befindet sich als Link unter diesem Beitrag oder kann alternativ vor dem Holzwurm in Papierform abgeholt werden. Weitere Informationen z.B. zum Ablauf befinden sich auf dem Formular selbst.

Formular zur Einverständniserklärung als PDF

Wichtiger Hinweis:
Die Schnelltests stehen ausschließlich Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, die auch tatsächlich den Holzwurm besuchen und dort ihre Freizeit verbringen. Alle anderen Personen können sich bei uns nicht testen lassen.

Vielfältiges Oster-Frühlingsprogramm im Holzwurm

Da Kinder und Jugendliche im Moment in Folge des langen Lockdowns verhältnismäßig wenig Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung haben, war es uns ein besonderes Anliegen unseren Besucher/innen etwas Abwechslung vom Alltag bieten zu können. Den Anfang machte ein zweitägiger Hula-Hoop-Kurs, bei welchem nicht nur der Umgang mit Hula-Hoop-Reifen inkl. diverser „Tricks“ gelehrt wurde, sondern bei dem die dafür benötigten Hula-Hoop-Reifen gleich gemeinsam hergestellt wurden. Es kann somit zuhause super weitergeübt werden. Weiter ging es mit einem Origami-Workshop bei dem, ganz ohne Schere und Kleber, niedliche und effektvolle Tiere aus Papier gefaltet wurden. Den Abschluss des Ferienprogramms stellte ein, mit vielen verschiedenen Stationen versehenes, Frühlingsbasteln dar. So konnten unter anderem bunte Schmetterlinge aus Moosgummi und Glitzer, farbenfrohe Vogel-Mobiles und vieles mehr gebastelt werden. Außerdem konnten Blumentöpfe kreativ bemalt und mit Erde sowie Blumensamen befüllt werden, damit zum Beispiel der heimische Balkon noch prächtiger aussieht.  Auch für die Pfingstferien ist ein tolles und abwechslungsreiches Programm geplant.

1000 Schutzmasken vom Typ FFP2 spendet das auf Hygieneartikel und Medizinprodukte spezialisierte Unternehmen „Aspilos“ an die Jugendarbeit der Evangelischen Kirche. Geschäftsführer Nikolas Apostolos Karavassilis übergibt ein großes Paket an Markus Tiemeyer von CityCult und Pfarrer Gunnar Garleff, Bereichsleiter Offene Jugendarbeit (Mitte v.l.). Dawn Frieler vom Kinderklub Kirchheim, Susanne Zimmer vom Waldtreff Handschuhsheim, Melle Munz von CityCult, Aspilos-Projektleiter Lovis Stricker und Ingo Smolka vom Holzwurm Boxberg (v.l.) freuen sich über die Kooperation. Aspilos betreibt auch die Corona-Schnelltestzentren in der Tiergartenstraße und, bis Ende Februar, am Bauhaus.
Foto: Philipp Rothe, 10.02.2021

 

 

Spende von 1.000 FFP2 Masken für bedürftige Jugendliche
Heidelberger Firma zeigt sich sehr großzügig

 Groß war die Freude bei den Mitarbeitern von vier Offenen Kinder- und Jugendtreffs der Evangelischen Kirche in Heidelberg, dem CityCult in der Altstadt, dem Holzwurm auf dem Boxberg, dem Kinderklub in Kirchheim und dem Waldtreff in Handschuhsheim. Insgesamt erhielten sie von Nikolas Karavassilis, Geschäftsführer der Aspilos GmbH, und Lovis Stricker, Aspilos-Projektleiter, 1.000 FFP2-Masken für bedürftige Heidelberger Kinder und Jugendliche.Die Übergabe, zu der auch der für die offene Jugendarbeit unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Heidelberg zuständige Pfarrer Dr. Gunnar Garleff erschienen war, fand auf dem Hof des Altstadt-Jugendtreffs CityCult statt.Im Vorfeld des Termins hatten sich die vier Einrichtungsleitungen und Pfarrer Dr. Garleff darauf verständigt, dass die Hälfte der gespendeten Masken an die anderen Offenen Treffs der freien Träger in Heidelberg weitergegeben werden, damit auch deren Gäste von der Großzügigkeit der Aspilos-Geschäftsführung profitieren können. Niko Karavassilis, der mit seiner Firma auch die beiden Schnelltest-Zentren am Bauhaus und im Neuenheimer Feld betreibt, betonte, dass er sich außerordentlich freue, so zu kurz gekommene Heidelberger, vor allem Kinder und Jugendliche unterstützen zu können. Für die Evangelische Kirche in Heidelberg unterstrich Dr. Gunnar Garleff die große Bedeutung der Maskenspende durch Firma Aspilos.  Aufgrund des anhaltenden Lockdowns wirkten sich die Kontaktbeschränkungen zunehmend auch auf Kinder und Jugendliche aus. Mit den FFP2-Masken würden nötige Sozialkontakte gerade auch in den Peer Groups ermöglicht und zugleich auch sicherer. Frau Susanne Zimmer vom Waldtreff Handschuhsheim freute sich, künftig immer genügend Masken dazuhaben, sollten bei Aktionen Kinder erscheinen, die sich sonst keine leisten könnten. Ingo Smolka vom Holzwurm Boxberg möchte mit den Masken vor allem Flüchtlingskinder unterstützen, während Dawn Frieler vom Kinderklub Kirchheim vor allem an die vielen kinderreichen Familien in ihrem Stadtteil denkt, die man nun mit FFP2-Masken unterstützen könne. Und Melle Munz vom Altstadt Jugendtreff CityCult ist glücklich, einige Risikopatienten unter den Gästen adäquat unterstützen zu können. Rund die Hälfte der Spende landet direkt bei den bedürftigen Gästen der vier beteiligten Treffs, die übrigen werden an die KollegInnen der Caritas (Jugendtreff Hasenleiser und Mörgelgewann), des IB (Jugendtreff Kirchheim) sowie an die AWO (Jugendhaus Wieblingen und die Röhre Pfaffengrund) weitergegeben, wobei sich auch die MitarbeiterInnen in diesen Einrichtungen dazu verpflichteten, die großzügige Spende ausschließlich an entsprechende Kinder und Jugendliche weiterzugeben. M-T.

Mit „Abstand“ das beste Adventsprogramm

Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen war es uns möglich sowohl das Weihnachtsbacken, bei welchem gefühlt tausend Plätzchen entstanden, als auch das Weihnachtsbasteln anzubieten. Beim Weihnachtsbasteln gab es dieses Jahr besonders viele Stationen. So konnten die Kinder beim  Kerzenziehen, Weihnachtssterne basteln, Origami falten und vielen anderen Angeboten ihrer Kreativität freien Lauf lassen und so schöne Weihnachts- geschenke herstellen. An den letzten drei Öffnungstagen war es den Kindern und Jugendlichen möglich Geschenketüten abzuholen, welche zuvor von den Mitarbeitern liebevoll befüllt wurden. Den Abschluss unseres Advents- programms machte der „Wunschbaum“, eine Kooperation mit dem Kaufland in Rohrbach Süd. Die Kinder, welche im Dezember einen Wunsch an uns weitergeleitet hatten, kamen mit ihren Eltern zum Kaufland und nahmen dort mit leuchtenden Augen ihr Geschenk entgegen.
Trotz Pandemie, hat das Holzwurm-Team  es geschafft, eine schöne Adventszeit zu gestalten und möglichst viel Normalität herzustellen. Die Kinder wie die Eltern freuten sich über diese Abwechslung, da viele andere Events in diesem Jahr nicht stattfinden konnten.

Sankt Martin mal anders…

Statt dem klassischen „Laternelaufen“ gab es dieses Jahr aufgrund von Corona ein etwas anderes Martinsfest, wie immer organisiert vom Stadtteilverein Boxberg und dem Jugendzentrum Holzwurm. Am 11.11. wurde im Laufe des Tages allen Kindergartenkindern und Schulkindern auf dem Boxberg ein Martinsmännchen vorbeigebracht. Die Kinder freuten sich sehr über das leckere Männchen. In der Schule wie im Kindergarten wurde an diesem Vormittag die Martinsgeschichte erzählt, so dass auch dieses Jahr St. Martin nicht ganz in Vergessenheit geraten ist. Bei Einbruch der Dunkelheit wurde traditionell vor dem Holzwurm ein kleines Martinsfeuer entfacht. Die Kinder und Jugendlichen des Jugendzentrums konnten bei Kinderpunsch und Martinsmännchen und gegrillten Marshmallows die Stimmung genießen. Dank des Stadtteilvereins konnte auch in diesem Jahr trotz der widrigen Umstände ein etwas anderes Martinsfest stattfinden.

6 Wochen FUN im Holzwurm

Zum ersten Mal gab es die ganzen 6 Wochen lang in den Sommerferien ein buntes Programm im Holzwurm. Für alle Daheimgebliebenen hatten wir ein vielfältiges Angebot auf Lager. Als Einstieg fand direkt in der letzten Schulwoche eingroßes Tischkicker-Turnier satt, bei dem es super Preise abzusahnen gab. Außerdem wurde eine riesige Menge Pudding gekocht und natürlich auch verköstigt. In der ersten Ferienwoche fand unsere alljährliche Kajak-Tour statt. Im Holzwurm konnte man in dieser Woche bei einem spannenden Quiz wertvolle Preise ergattern. In den darauffolgenden Ferienwochen haben wir den „Holzwurm“ in ein Kino umfunktioniert und bei Film und Chips gemütlich gechillt. Auch für das leibliche Wohl war mit selbstgemachtem Obstsalat und Grillwürstchen gesorgt. In der letzten Ferienwoche fand noch unsere alljährliche viertägige Internetwerkstatt statt, bei der die Teilnehmer/innen u.a. lernten, wie man seine eigene Homepage erstellt.

Heidelberger Bürgerfest 2020 | Auf dem PHV Gelände

Auch dieses Jahr war der „Holzwurm“ wieder beim „Heidelberger Bürgerfest“ anzutreffen. Dieses Jahr fand die Veranstaltung auf dem Gelände des Patrick-Henry-Village (PHV) statt. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Jugendzentren „Kinderclub Kirchheim“ und „ZYUZ Jugendtreff Ziegelhausen“ hatten wir einen Informationsstand, an welchem es auch verschiedenste Mitmachaktionen gab. So konnten sowohl Kinder als auch Erwachsene gemeinsam mit uns eigene Buttons herstellen, das ein oder andere Gesellschafsspiel ausprobieren, sich in Geschicklichkeitsspielen üben oder sich am von uns mitgebrachten Tischkicker duellieren. Wer wollte konnte auch noch das ein oder andere „Give-away“ in Form von Luftballons, Kugelschreibern oder Süßigkeiten einheimsen.

So schön war´s im Advent im „Holzwurm“

Das vielfältige Programm im Advent  vom Kinder- und Jugendzentrum „Holzwurm“ war wieder bunt und sehr gut besucht.  In diesem Jahr war unser Programm ganz besonders auf die ganze  Familie ausgerichtet. An einem Nachmittag wurde nach dem Motto:  „In der Weihnachtsbäckerei“ geknetet, ausgestochen und gebacken und natürlich dann auch die leckeren Plätzchen probiert. Groß und Klein  waren gekommen um mit den Mitarbeitern des Kinder – und Jugendzentrums zu backen. Es wurde auch wieder kräftig gebastelt und gewerkelt. Es konnten viele verschiedene Arten von Weihnachtsbaumschmuck und kleine Nikoläuse aus Holz. Das Kerzen ziehen hat den Kindern wieder viel Spaß gemacht. Außerdem wurden süße Origami – Tierchen und Bäume aus weihnachtlichem Faltpapier hergestellt. Außerdem gestaltete der „Holzwurm“ auch in diesem Jahr wieder ein Türchen des lebendigen Adventskalenders. Am letzten Freitag vor Weihnachten fand wieder die traditionelle Waldweihnacht statt, die wettertechnisch in den Holzwurm verlegt wurde. Dies tat aber der Stimmung keinen Abbruch. Das Jugendzentrum Team bot  Tee und Plätzchen an, mit Pfarrerin Sanftleben wurden einige schöne Weihnachtslieder gesungen. Die Erzieherinnen der „Waldzwerge“ des Evang. Kindergartens Boxberg führten ein Schattenspiel vor. Die besinnliche Stimmung fing Groß und Klein ein und bescherte allen ein wunderschön vorweihnachtliches Erlebnis.

St. Martinsumzug auf dem Boxberg

Wunderschöne selbstgebastelte Laternen leuchteten den Weg von der kath. St. Paul Kirche, über den Boxbergring bis zum Jugendzentrum Holzwurm aus. Über 200 Kinder nahmen mit ihren Eltern und Familienangehörigen am traditionellen Martinsumzug auf dem Boxberg teil. Nach der Einstimmung durch das Martinsspiel in der kath. Kirche im Buchwaldweg spielte das Jugendblasorchester das erste Laternenlied auf, danach setzte sich der Zug in Bewegung. Begleitet wurde er von vielen Mitgliedern des Stadtteilvereins Heidelberg-Boxberg und der Freiwillige Feuerwehr Rohrbach. Die Mitarbeiter vom Jugendzentrum Holzwurm nahmen am Ziel die Kinder in Empfang und teilten die Martinsmänner aus. Natürlich gab es Kinderpunsch für alle und ein Martinsfeuer. Der Stadtteilverein und das Jugendzentrum freuten sich über die vielen Kinder und die friedliche Stimmung, die sich über alle ausbreitete. Als dann die ersten Regentropfen fielen, löste sich die Versammlung langsam auf.Leider konnte dieses Mal St .Martin unseren Martinsumzug nicht zu Pferd begleiten. Das liegt daran, dass viele junge Pferde nicht mehr gewöhnt sind, auf der Straße mit vielen Menschen zu laufen. Diese Situation versetzt die Pferde in Unruhe und das wollte niemand seinem Pferd zumuten. R.D.   (Nov. 2019)

Flohmarkt 12. Oktober 2019

Theaterübung im Holzwurm

20. Boxberger Erlebnistag

21. Juli 2019 | Waldparkschule 12 bis 19 Uhr

Das Evang. Kinder- und Jugendzentrum „Holzwurm“ veranstaltet gemeinsam mit dem Stadtteilverein Boxberg, der Waldparkschule und den Boxberger Vereinen und Intuitionen am 21. Juli ein großes Spiel- und Aktionsfest für Groß und Klein. In diesem Jahr findet der Erlebnistag auch wieder auf den Schulhöfen der Waldparkschule Boxberg statt.

Um 11 Uhr wird mit einem ökumenischen Gottesdienst der beiden Berggemeinden begonnen. Der Erlebnistag wird um 12.00 Uhr von  Ingo Smolka, Leiter des Ev. Kinder- und Jugendzentrums „Holzwurm“ und zahlreichen Gästen sowie einigen Gemeinderatsmitgliedern der Stadt Heidelberg offiziell eröffnet.

Von 12 bis 19 Uhr stehen dann viele Attraktionen auf dem Programm:  Neben einer großen Tombola wird es eine Zauberer/Clown -Show  geben.  Die Stadt Heidelberg bietet einen kostenlosen „RadCHECK“ an. Im Rahmen des RadCHECKs testet das Team vor Ort auf Verkehrssicherheit und führt bei Bedarf notwendige kleinere Reparaturen kostenlos durch, etwa das Einstellen der Bremsen oder das Ölen der Kette. Dieser Service ist eine Initiative der Stadt Heidelberg.

Außerdem darf auch dieses Jahr ein Kinder- und  Bücherflohmarkt, eine große Spielstraße sowie ein Stadtteilquiz nicht fehlen. In diesem Jahr spielt am Nachmittag ab 16 Uhr  Trio La Marché. Den ganzen Tag über kann man die  Waldparkschule besichtigen und  sich über das Konzept der Gemeinschaftsschule informieren.

Kostenloser „RadCHECK“

21. Juli 2019 Waldparkschule 12 bis 18 Uhr

Fahrrad-Codier Aktion der Polizei Heidelberg

Das Kinder und Jugendzentrum Holzwurm Boxberg und die Stadt Heidelberg bieten gemeinsam einen Kostenlosen  „RadCHECK“ und eine Fahrrad-Codier Aktion mit der Polizei Heidelberg an. Es besteht die Möglichkeit, den Drahtesel in einem von der Stadt angebotenen „RadCHECK“ auf  seine Verkehrssicherheit überprüfen zu lassen. Im Rahmen des RadCHECKs führt das Team vor Ort notwendige kleinere Reparaturen kostenlos durch, etwa das Einstellen der Bremsen oder das Ölen der Kette.

Dieser Service ist eine Initiative der Stadt Heidelberg. Am 21 Juli 2019 Waldparkschule 12 bis 18 Uhr

Rhein-Neckar-Zeitung Artikel

Graffiti Workshop 2

Osterprogramm auf dem Boxberg

28. April 2019 | Vielfältiges Osterprogramm auf dem Boxberg

Beim österlichen Ferienprogramm des Holzwurms war wieder allerlei geboten: Zu Beginn der Ferien gab es einen Bastelnachmittag für die Jüngeren, die mit verschiedenen Techniken bunte Dekoration für Ostern herstellen konnten. Es wurden Ostereier marmoriert, Osterkörbe gebastelt und  Osterhasen hergestellt. Wer lieber mit Papier kreativ wurde, war genau richtig beim Origami Kurs. Hier entstanden allerlei kleine gefaltete Tiere.

Nebenbei gab es ein interessantes Spiel- und Sportangebot im Freien für die bewegungsfreudigen Kinder: Inlineskaten, Fahrradfahren, borden …  Die Fußballtore waren über die ganzen Ferien bei strahlendem Sonnenschein genutzt.

Ein Highlight in den Ferien war die Kräuterwanderung über den Boxberg mit anschließendem Zubereiten von Köstlichkeiten mit den selbstgesammelten Kräutern – dies allesunter unter der Anleitung von Kräuterfrau Helga. Die Kinder waren überrascht, was alles rund um den Holzwurm wächst und auch essbar ist. Zum Abschluss gab es dann die zubereiteten Dinge für alle zum Probieren.

Die kunstbegeisterten Jugendlichen kamen beim angebotenen Graffiti Kurs auch auf ihre Kosten. So wurde die Betonwände vor dem Holzwurm mit Sprühdose und Fantasie bearbeitet. Auch die rechtlichen Aspekte solcher Aktionen wurde angesprochen.

Rhein-Neckar-Zeitung Artikel

Team Henkellauf 2019

Freizeitaktivität im Holzwurm

Weiberfastnacht 2019